Die kleinen Waldraupen
Bei den Waldraupen dürfen auch bereits die Kleineren ab 1 ½ Jahren den Wald entdecken. Die Kinder können in einer Kleingruppe mit anderen Kindern spielen und werden von einer Erzieherin betreut. Durch die Elternmitarbeit sind auch die Eltern mit in den Alltag eingebunden.
Unsere Öffnungszeiten: Di und Fr 08.30 bis 11.30 Uhr
Gruppengrösse: 6 bis 8 Kinder
Alter: ab ca. 1 ½ bis ca. 3 Jahre
Personal: 1 Fachkraft (Erzieherin) (plus Elterndienst)
Kosten: 55,- Euro im Monat
Ort: Sommerau 9, 87474 Buchenberg, vorderer Waldplatz
Schutzraum bei Unwetter: Seniorenheim Allgäustift
Tagesablauf
08.30 Begrüßungskreis beim Waldsofa
08.45 Freispiel
10.00 Uhr gemeinsame Brotzeit
anschließend wickeln, ausruhen oder Freispiel
11.15 Abschlusskreis
11.30 Abholzeit
Aufnahmekriterien
Kinder, die bei den Waldraupen starten, sind in der Regel zwischen 1 ½ und 2 ¼ Jahren alt. Je nach Entwicklungsstand der Kinder wird möglichst der passende Zeitpunkt für den Einstieg in die Kleinkindergruppe fokussiert. Wichtig ist, z.B. dass die Kinder bereits sicher laufen können. Ebenso werden maximal 2 Kinder unter 2 Jahren in der Gruppe aufgenommen, um durch eine ausgewogene Altersstruktur eine gute Betreuung sicherzustellen.
Elterndienst
Bei der Kleinkindergruppe werden sechs bis acht Kinder von einer Erzieherin und einer Elterndienstperson betreut. Um den Kindern die Kleingruppe mit diesem Betreuungsschlüssel zu ermöglichen, ist ein Engagement der Eltern notwendig. Die Mitarbeit in der Gruppe bietet zwischen reiner Krippenbetreuung und der rein familiären Betreuung bis zum 3. Lebensjahr eine gute Mischung von beidem: Kennenlernen von Fremdbetreuung und hoher Einbezug der Eltern. Der Elterndienst ist auch eine Gelegenheit das eigene Kind in einer betreuten Kindergruppe und in der besonderen Umgebung Wald zu erleben. Optimaler weise werden die Dienste im ein/ zwei Monatsrhythmus gewechselt. Wenn möglich sollte der Elterndienst immer von der gleichen Person aus einer Familie wahrgenommen werden. Die/der Elterndienstmama/papa unterstützt die Erzieherin bei der Beaufsichtigung der Kinder und hilft bei den täglichen Abläufen (z.B. Morgenkreis, Beaufsichtigung im Freispiel, Hände waschen, Raupi verstecken...).
--> Mehr Infos über die Pädagogik/ Rahmenbedingungen finden Sie in unserem Konzept.